Ich finde einen anderen Aspekt interessant: den PR-Coup, der Manuel Ostermann und seinen Anwälten hier gelungen ist. Denn dass über eine Programmbeschwerde, die bei ARD oder ZDF jeder einreichen kann, so groß berichtet wird, kommt selten vor. Überraschend ist außerdem,… Weiterlesen
In den vergangenen Jahren sind eine ganze Reihe von Journalistinnen und Journalisten auf die Regierungsseite gewechselt. Gut ist das nicht. Es nährt den Verdacht, dass die ohnehin nicht allzu große Distanz zwischen Berichterstattern und Politikern immer kleiner wird. Bei Kornelius… Weiterlesen
A. O. Scott, damals leitender Filmkritiker der New York Times, erklärte vor zwei Jahren, er werde nicht mehr über Filme schreiben. Das Franchise-Kino erzeuge als Zuschauertyp den Fan, und Fans brauchten keine Kritiker. Sie interessierten sich vielmehr für Leute, die… Weiterlesen
Als ARD-Vorsitzender und Grundgesetz-Ultra werde ich nicht müde, das Gründungsversprechen der ARD zu wiederholen, nämlich, dass die ARD ein entscheidendes Element für die Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft war, ein föderaler Gegenentwurf zum gleichgeschalteten Propagandafunk der Nationalsozialisten, ein Stabilisierungsfaktor beim Aufbau… Weiterlesen
Bemerkenswert ist, was Wellmer über den Umgang mit der AfD sagt: Es gebe keine Richtlinie dazu. Man werde auch über diese Partei genauso berichten wie über die anderen, viele würden sie ja wählen, das könne man nicht ausblenden. Sollte es… Weiterlesen