KI ist noch gefährlicher als Social Media

Chatbots bestärken labile Menschen in Wahnvorstellungen oder geben Anleitungen zum Suizid. Mindestens vier Menschen haben sich das Leben genommen. Dafür tragen Unternehmen wie Open AI eine Mitverantwortung. […]

Hinter den tragischen Einzelfällen steckt ein grundlegendes Problem. Generative KI ist ein gigantisches soziales Experiment mit ungewissem Ausgang. Mehr als 700 Millionen Menschen nutzen Chat-GPT mindestens einmal pro Woche. Viele suchen psychologischen Rat, wenden sich in Krisensituationen an die KI oder nutzen Chatbots als Ersatz für menschliche Beziehungen. […]

Open AI kennt das Problem genau. Seit einigen Monaten beschäftigt das Unternehmen einen Psychiater, der zuvor in Stanford zu den Risiken von KI geforscht hatte. In Blogeinträgen listet Open AI die Gegenmaßnahmen auf, die Chat-GPT sicherer machen sollen. […]

Die Erfahrung zeigt, dass es nicht reicht, auf die Moral des Silicon Valley zu vertrauen. Politische Regulierung muss klare Vorgaben machen, welche Sicherheitsstandards KI-Produkte erfüllen müssen. Fast alle Chatbots versagen regelmäßig bei unabhängigen Tests und geben etwa Jugendlichen detaillierte Anleitungen für Selbstverletzungen und Suizid.

Simon Berlin, sueddeutsche.de, 27.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)