„Als Bürger habe ich nicht unbedingt den Eindruck, dass der Rundfunk mir gehört, und dabei ist das doch die Idee: Der Rundfunk gehört der Gesellschaft. Früher hatte ich den Eindruck, dass sich viele in den Anstalten als nicht rechenschaftspflichtig ansehen.… Weiterlesen
Bei Youtube sind es 29 Kanäle und bei Instagram 28, wie das ZDF dem epd am 19. Juli mitteilte. Auf Facebook gibt es vom ZDF insgesamt 16 Accounts, bei Twitter sind es 13 und bei Tiktok zwölf. Bei der Twitter-Alternative… Weiterlesen
Vor ein paar Wochen gelangte ein merkwürdiger Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ans Tageslicht. Eigentlich eine Nicht-Entscheidung, zwei Seiten kurz, es ging um die Beschwerde eines verärgerten Medienkonsumenten gegen den Rundfunkbeitrag. Der Mann fand, der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse umfassend über alle gesellschaftlichen… Weiterlesen
Die Attraktivität von Thinktanks in der Medienöffentlichkeit ist ein in dieser Dichte neues Phänomen, und wenn man sich die Geschichte der Institution vergegenwärtigt, die im Deutschen meist mit „Denkfabrik“ übersetzt wird, erscheint diese Entwicklung fast paradox. Etabliert hat sich der… Weiterlesen
Stärker kooperieren sollen auch die Kulturwellen im Radio. Doch die Ankündigungen einer stärkeren Zentralisierung sorgen für Aufregung.
Dabei haben wir nur beschlossen, da zusammenzuarbeiten, wo es journalistisch Sinn ergibt. Die regionale kulturelle Vielfalt in den Kulturwellen soll unbedingt gewahrt bleiben.… Weiterlesen