ARD

Zitiert: Mangelhafte Besetzung im Rundfunkrat

„Als Bürger habe ich nicht unbedingt den Eindruck, dass der Rundfunk mir gehört, und dabei ist das doch die Idee: Der Rundfunk gehört der Gesellschaft. Früher hatte ich den Eindruck, dass sich viele in den Anstalten als nicht rechenschaftspflichtig ansehen.… Weiterlesen

Zitiert: Kann das Bundesverfassungsgericht die Sender zu mehr Ausgewogenheit und Vielfalt verpflichten?

Vor ein paar Wochen gelangte ein merkwürdiger Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ans Tageslicht. Eigentlich eine Nicht-Entscheidung, zwei Seiten kurz, es ging um die Beschwerde eines verärgerten Medienkonsumenten gegen den Rundfunkbeitrag. Der Mann fand, der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse umfassend über alle gesellschaftlichen… Weiterlesen

Zitiert: Problematisch – Experten aus „Denkfabriken“ sind bei ARD und ZDF ständig in Talkshows und Nachrichtensendungen

Die Attraktivität von Thinktanks in der Medienöffentlichkeit ist ein in dieser Dichte neues Phänomen, und wenn man sich die Geschichte der Institution vergegenwärtigt, die im Deutschen meist mit „Denkfabrik“ übersetzt wird, erscheint diese Entwicklung fast paradox. Etabliert hat sich der… Weiterlesen

Zitiert: ARD schafft „gemeinsames Kulturregal“

Stärker kooperieren sollen auch die Kulturwellen im Radio. Doch die Ankündigungen einer stärkeren Zentralisierung sorgen für Aufregung.

Dabei haben wir nur beschlossen, da zusammenzuarbeiten, wo es journalistisch Sinn ergibt. Die regionale kulturelle Vielfalt in den Kulturwellen soll unbedingt gewahrt bleiben.… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)