Daten zu Zielgruppen sind wichtig, ein Sender muss seine Nutzer kennen, ihre Rezeptionsgewohnheiten, ihre Themen.
Aber sind diese Kriterien zur „Eroberung“ neuer Zielgruppen wirklich die durchschlagenden Heilmittel? Die jungen User klicken – zumindest auf der Nachrichtenebene – weiter eher nicht… Weiterlesen
In der alltäglichen Berichterstattung eher vernachlässigt, wollen nun kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg alle mit „den echten Menschen“ vor Ort ins Gespräch kommen, um herauszufinden, was sie bewegt. Auch das ZDF hat ein neues Format ins… Weiterlesen
In jeder Krise gibt es den richtigen Moment, etwas Grundlegendes zu verändern. Man nennt ihn Kairos, es ist der Augenblick, der als solcher erkannt werden will, in dem Dinge möglich sind, die sonst nicht gewagt werden. In dieser Situation befindet… Weiterlesen
Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erfasst in heutiger Zeit auch den Beitrag zur Meinungsbildung im Internet. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger darauf, die Meinungsvielfalt überhaupt zugänglich zu machen, als vielmehr darauf, sie objektiv und neutral zu präsentieren.
Zur Realisierung dieses… Weiterlesen
Seit Mai 2019 ist der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft, der regelt, dass öffentlich-rechtliche Angebote nicht der Presse Konkurrenz machen dürfen. Doch immer wieder hört man von den Verlegern, dass presseähnliche Inhalte nicht abgenommen haben, sondern regelrecht ausufern. Auch die Schlichtungsstelle… Weiterlesen