„Die CDU-Fraktion wird ein Gutachten in Auftrag geben, welches erörtern soll, inwiefern der Auftrag des öffentlichen Rundfunks in der heutigen multimedialen Welt noch zeitgemäß umgesetzt wird. Solange es keine Anpassung der Auftragsbeschreibung an die heutigen Medienbedürfnisse und Mediennutzung gibt, kann… Weiterlesen
Politikerinnen und Politiker sind – wie alle anderen auch – Nutzer des öffentlich-rechtlichen Medienangebots. Sie unterliegen aber mitunter der Versuchung, sich inhaltlich oder gar politisch/parteipolitisch einzumischen. Das ist ein absolutes No-Go.
Dennoch dürfen sie in den Gremien Kritik und Wünsche… Weiterlesen
Wie schwer es der ARD fällt, neue Ideen zu realisieren, kann man zum Beispiel an ihrem Hörfunkangebot im Netz ablesen. Zwar startete im November 2017 die ARD-Audiothek, über die der Senderverbund im November 2018 vermeldete, dass sie in den vergangenen… Weiterlesen
Seit dem Amtsantritt von Monika Grütters wurde der Etat der Deutschen Welle in großen Schritten erhöht. Im Jahr 2014 standen 277 Mio. Euro zur Verfügung, 2017 waren es schon 325 Mio. Euro und 2019 werde es 350 Mio. Euro sein.… Weiterlesen
Die erste Bemerkung gilt dem, was man gemeinhin mit ‚gesellschaftlicher Fragmentierung‘ oder ‚fragmentierten Öffentlichkeiten‘ bezeichnet. Das ist die ganz große Herausforderung aktuell: Was hält diese Gesellschaft zusammen? Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden?
Wer oder was, wenn nicht Kultur, hat… Weiterlesen