Zentrale Erkenntnisse für den Zeitraum 2018 – 2022:
Frauen sind unter den Beschäftigten immer noch stark unterrepräsentiert. Lediglich 26 % der Regieführenden europäischer Spielfilme sind weiblich.
Bei den Rollen hinter der Kamera war der höchste Frauenanteil bei Produktion (35 %)… Weiterlesen
Warum laufen sehenswerte Produktionen nachts? […] Die ARD rechtfertigt die späten Sendeplätze. […] Bezeichnet eine Sprecherin der ARD-Programmdirektion einen Sendeplatz um 22.50 Uhr trotzdem als „prominent“, ist das mindestens merkwürdig. […]
Der Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger hält es daher für „Altersdiskriminierung“,… Weiterlesen
Aber von den Diskursen der Gegenwart bleibt natürlich auch und gerade Hollywood nicht verschont. Viel zu lange entsprachen die Rollenbilder vieler US-Filme den konservativen Klischees der Nachkriegszeit, Rassismus und Misogynie inklusive. Weil gerade die Amerikaner es aber gern übertreiben mit… Weiterlesen
Deutsche TV- und Radiosendungen bilden unsere Einwanderungsgesellschaft nicht ausreichend ab, denn sie blenden sprachliche Vielfalt aus. Dabei ist die Mehrheit der Deutschen offen für Akzente im Programm.
Wir haben es geahnt: 58 Prozent der Bundesbürger*innen würden es befürworten, wenn in… Weiterlesen
Geschichten von Frauen sind immer noch unsichtbar und bekommen zu wenig Bühne. Ich finde es großartig, dass sich das schon mehr verändert. Und trotzdem ist gesellschaftlicher Fortschritt nicht automatisch produktiv für die Gleichberechtigung: Künstlicher Intelligenz etwa wird unterstellt, die Ungleichheit… Weiterlesen