Eine gänzlich andere Tonlage schlug Bernhard Pörksen in seinem Impuls „Kommunikationskonflikte und die Rolle unabhängiger Institutionen“ an. Er beobachtet eine „tektonische Verschiebung, eine Neukonstruktion unserer Informationswirklichkeit“. Diese werde von drei Paradoxien bestimmt.
Erstens: „Wir erleben eine gigantische Öffnung des kommunikativen… Weiterlesen
Das Konzept von „Caren Miosga“ hat, kurz, in meinen Augen einen Bug. Einerseits ist zwar der Wunsch nach Vertiefung im Format erkennbar, wenn es um Sachthemen geht und ein Gast aufnimmt, was ein anderer gesagt hat, statt am anderen Spektrum… Weiterlesen
Die EU will Journalisten und Medienunternehmer besser vor „politischer Einflussnahme“ schützen. So lautet die Absicht zum Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA). Das Gesetzgebungsverfahren dazu wurde im März befürwortet und prinzipiell abgeschlossen.
Nicht alle sind von den guten Absichten, wie… Weiterlesen
Seit dem Vormarsch der AfD und den Correctiv-Enthüllungen weiß wirklich jeder, dass die AfD die klassischen Parteien in den sozialen Netzwerken regelrecht deklassiert. Ganz clevere Leute empfehlen den etablierten Parteien seither, die müssten doch jetzt auch mal richtig Vollgas geben… Weiterlesen
Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende… Weiterlesen