Öffentlich geworden sind die sogenannten #RKIFiles, weil das Onlinemagazin Multipolar des Publizisten Paul Schreyer die Dokumente auf Grundlage des Informationsfreiheitsrechts beantragt und die Herausgabe schließlich gerichtlich durchgesetzt hat. Über den Hang von Multipolar zum Verschwörungstheoretischen ist vieles bereits gesagt und… Weiterlesen
Allerdings bringen Menschen den Inhalten einer Nachrichtenquelle nicht automatisch ein uneingeschränktes Vertrauen entgegen, wenn sie diese regelmäßig nutzen. Schließlich ist der Zusammenhang zwischen Nachrichtenvertrauen und Nachrichtennutzung keine Kausalfrage, weil Nachrichten aus ganz verschiedenen Gründen genutzt werden, etwa um sich die… Weiterlesen
Medien haben einen großen gesellschaftlichen Einfluss. Das weiß Papst Franziskus aus eigener Erfahrung. Bei einem Treffen mit Medienschaffenden eines öffentlich-rechtlichen Senders appelliert er an ihre Verantwortung.
Öffentlich-rechtliche Medien sollen dem Gemeinwohl dienen, nicht den eigenen Einschaltquoten. Das gab Papst Franziskus… Weiterlesen
Ein subjektiver Journalismus hat durchaus seine Berechtigung, oft packt er die Hörerinnen und Hörer mehr als die kühle Analyse. Aber eine Agenda ist dem Publikum suspekt. Der politische Journalismus sollte sich gerade jetzt auf seine Kernaufgabe besinnen, zu berichten und… Weiterlesen
Wir Journalisten sind nicht dazu da, etwas bewirken zu wollen. Wir müssen beschreiben und streng getrennt davon kommentieren. Und in diesem Rahmen würde ich mir schon wünschen, dass es im öffentlich-rechtlichen Journalismus mehr kluge und starke Stimmen im Spektrum rechts… Weiterlesen