Das Meinungsspektrum haben wir abgebildet in den Nachrichten, den Dokumentationen, dem Talk, aber auch den fiktionalen Programmen. Wenn Sie in die ARD Mediathek schauen, dann werden Sie die unterschiedlichsten Ansichten finden. Den generellen Vorwurf, wir würden nur in eine Richtung… Weiterlesen
Die Diskussion um Journalismus-Förderung in Deutschland basiert auf falschen Annahmen. Wir haben viel mehr Informationen als wir brauchen. […]
Denn: Die Ausgangsthese ist falsch. Wir haben nicht zu wenige Informations-Angebote im lokalen Bereich. Wir haben zu wenig Journalismus, der sich… Weiterlesen
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch geprägt; ostdeutsche Stimmen sind unterrepräsentiert,… Weiterlesen
Wenn wir heute auf Widerspruch und Gegenmeinungen stoßen, ist die Reaktion leider immer weniger, uns inhaltlich damit auseinanderzusetzen, sondern wir empören uns lieber: Wie kann der oder die so etwas sagen? Die Folge ist eine zunehmende Moralisierung des öffentlichen Raums.… Weiterlesen
In Großbritannien ist die öffentliche Debatte zum Krieg in Israel und Gaza breiter, differenzierter und kritischer als alles, was ich aus Deutschland kenne. Es gibt weniger Entweder-oder, Ja-aber und Ja-nein. Die Gräueltaten der radikalislamistischen Hamas in Israel werden als unmenschlich… Weiterlesen