Zwischen denen, die die taz gründeten, und denen, die heute für sie arbeiten, liegen Welten. Die Gründerinnen und Gründer waren nicht vom Fach, viele wollten auch gar keine Journalisten werden, sondern hatten die Idee, es müsse endlich mal – zum… Weiterlesen
Eines der großen und weiterwachsenden Probleme des deutschen Journalismus besteht darin, dass mitten in Berichten ausufernd – und gerne dem Megatrend Emotionalisierung folgend – kommentiert wird. Das verhält sich oft im öffentlich-rechtlichen Rundfunk so, in dessen Nachrichten- und Magazinbeiträgen der… Weiterlesen
In den Medien ist Gendern entweder freiwillig oder verboten. Kein Journalist wird meines Wissens zum Gendern gezwungen. Und was die Wokeness betrifft – ja, der Begriff nervt. Aber was soll schlecht daran sein, sich um ein nachhaltiges und diskriminierungsfreies Leben… Weiterlesen
Fritz Teufel hat gerne provoziert. 1967 hat er, wie wir alle von der Außerparlamentarischen Opposition, der APO, ungeheuer unter der feindlichen und einseitigen Berichterstattung der etablierten Medien über uns gelitten. Deren Journalisten haben nicht darüber berichtet, was wir politisch wollten… Weiterlesen
Auch im BR sind viele gute Radiomacher auf ihrem Weg in höhere Ränge der Hierarchie in Gremienritter verwandelt worden, die nach jahrelangem Sitzungsmarathon froh waren, den gut gepolsterten Ruhestand erreicht zu haben.
Der Unterschied zu heute: Diese Leute glaubten felsenfest… Weiterlesen