Als ich vor fünf Jahren mit dem feuilletonistischen Schreiben angefangen habe, dachte ich: Vielleicht wäre das eine alternative Karriere, für F.A.Z., taz & Co. zu schreiben – das läuft doch gut. Als ich nach dem ersten Jahr einen Kassensturz gemacht… Weiterlesen
Wiederholt belegen Studien zum Journalismus, dass Vertrauen in etablierte journalistische Medien sinke, dass Nachrichtenmüdigkeit wachse, ebenso wie Nachrichtenvermeidung. Viele Menschen seien, so ein Befund, der massenhaft negativen Meldungen überdrüssig. Sie wünschten sich mehr „gute“ Nachrichten.
Gegenwärtig wird in solchen Kontexten… Weiterlesen
Jahrelang haben Menschen in Afghanistan für ausländische Medien gearbeitet. Diese Stringer seien vor Ort lebensnotwendig gewesen, sagt Journalist Martin Gerner. Doch wer es aus der alten Heimat geschafft hat, stößt in Deutschland auf neue Probleme. […]
Gerner hat mehrere Jahre… Weiterlesen
Die Positionen politischer Gegner korrekt zusammenzufassen, fordert die meisten Menschen enorm heraus. Dabei gilt: Je abschätziger der Blick auf die Gegenseite, desto abenteuerlicher fallen die Behauptungen über deren vermeintliche Meinungen aus. […]
Wirkliche, also konstruktive Debatten seien nur möglich, wenn… Weiterlesen
Das beharrliche Wiederholen einer vorher überlegten Botschaft ist als Strategie weit verbreitet, nicht nur in der Politik. Welche absurden Gespräche dabei entstehen können, legt das knapp vier Minuten lange Video schonungslos offen. Zehn Mal will der Reporter wissen, wie viel… Weiterlesen