Wenn Deutschland (wie auch Österreich) traditionell keine absolute Spitzenposition im Ranking einnimmt, so ist dies vor allem auf eine leicht eingeschränkte gesetzliche Basis der Medien-, Presse- und Meinungsfreiheit zurückzuführen, die in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Das deutsche Verbot… Weiterlesen
„Früher war das Wetter ein einfacheres Thema“, meint Silke Hansen, Leiterin des Wetterkompetenzzentrums der ARD. Jetzt sei das anders. „Heute muss man immer mitdenken, wenn man über einen schönen Sommertag spricht.“ Denn der Klimawandel hat das Wetter politischer gemacht, den… Weiterlesen
Insofern ist es das Gebot der Stunde für Historiker:innen und Medienmachende, die fehlenden Fakten in der Betrachtung zu ergänzen, die Lücken auszuleuchten – das wäre die genuine Aufgabe unserer Medien als vierter Gewalt. Nur, welche Fakten sollen das sein? Die… Weiterlesen
Diversität ist zwar Thema in Redaktionen. Dabei geht es aber meist um Migrationshintergrund und Geschlecht, über soziale Herkunft wird hingegen kaum diskutiert. (Paid)
Stefan Binder, horizont.at, 08.05.2023 (online)
Seit Mitte April ist Krieg im Sudan; mehr als 330.000 Menschen sind auf der Flucht. Und einerseits sind die Medien, auch die deutschen, voll von Berichten darüber. Wenn man in eine Suchmaschine „Sudan“ eingibt, sieht man, wie voll: Beiträge von… Weiterlesen