In der Ethik gibt es keinen Gesetzgeber. Wir selbst müssen uns fragen: Wie definieren wir gutes journalistisches Handeln? Bei der Kriegsberichterstattung denke ich da in erster Linie an die Persönlichkeitsrechte der Opfer, die abgebildet werden, an Privatsphäre und Respekt. Und… Weiterlesen
68 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben in Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern, 59 Prozent mit weniger als 50.000. Deutschland ist überwiegend Provinz. Überregionale Medien berichten auch aus der Provinz, aber sie neigen zu zwei Fehlern: Entweder fahren sie… Weiterlesen
Sieben Zusammenschlüsse von Medienunternehmen erhalten Fördermittel in Höhe von insgesamt 8 Mio. Euro von der EU. Das hat die Kommission heute (Mittwoch) bekannt gegeben. Mit den Geldern werden grenzüberschreitende Projekte zur Stärkung des Nachrichtenmediensektors gefördert. „Von Schulungen zum Thema Sicherheit… Weiterlesen
Doch was haben die Nutzer:innen eigentlich davon, dabei zuzuschauen, wie Reporter:innen telefonieren, Auto fahren oder vor dem Bildschirm sitzen? „Wenn es kein authentischer Moment ist, der mir wirklich etwas über die Geschichte und ihre Entstehung erzählt, erst einmal nichts“, sagt… Weiterlesen
Weil man sich – wenn man bezahlt wird – abhängig macht von Unternehmen oder Institutionen, die einem in der Nachrichten-Berichterstattung wieder begegnen können. In diese Situation möchte ich nicht kommen.
Peter Kloeppel, meedia.de, 29.3.2022 (online)