Man muss immer versuchen, den Diskurs aufrechtzuerhalten. Das sehe ich auch als Kernaufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems. Wir werden unter anderem dafür bezahlt, dass wir die Gesellschaft zum miteinander Reden und gemeinsamen Nachdenken bringen. Ich glaube aber auch, dass man sich… Weiterlesen
Datenbasierte Technologien bringen nicht nur mehr Effizienz. Sie werden auch zur Gefahr für jene, die ohnehin schon strukturell am Rand stehen.
Sarah Chander, netzpolitik.org, 29.02.2020 (online)
Dass sich Intendant*innen der ARD Druck von außen beugen, ist heute noch vorstellbar. Aber nicht, dass der Protest gegen das Einknicken direkt im Programm zur Sprache kommt.
René Martens, taz.de, 04.06.2021 (online)
Wie Algorithmen müssen auch Medien zum Nutzungskontext passen – mehr noch, zu ihren Nutzerinnen und Nutzern. Seinen gesellschaftlichen Auftrag kann schließlich nur erfüllen, wer Menschen erreicht, wer ihre Lebenswirklichkeiten und Bedürfnisse ernst nimmt. Aus dem Newsroom heraus ist es mitunter… Weiterlesen
Im November 2020 wurde ein neuer Medienstaatsvertrag verabschiedet. In Paragraf 84 (Absatz 3) zum Stichwort „Auffindbarkeit in Benutzeroberflächen“ verbirgt sich ein entscheidender Nebensatz, der für Privatsender existenzielle Bedeutung hat. Er sieht vor, dass solche Sender, „die in besonderem Maß einen… Weiterlesen