In dem Clip mit dem Namen „So endet Corona“ geht sie der Frage auf den Grund, wie viele Menschen geimpft werden müssen, damit wir wieder ein normales Leben führen können – sofern es überhaupt jemals wieder so normal wie vor… Weiterlesen
Es gibt bei den großen Medien zwar auch noch Fotostrecken, aber ebenfalls in geringerem Umfang. Dann würde ich sagen, dass die Bilder online immer kleiner und im Print immer größer werden. Bei den Onlineausgaben der New York Times oder vom… Weiterlesen
Vor diesem Hintergrund greife der berufsethische Ansatz der meisten Journalist*innen, in erster Linie wahr, umfassend und korrekt zu berichten, zu kurz. Denn der Journalismus brauche eine funktionierende Öffentlichkeit als „Resonanzraum“. Sein Anspruch müsse daher sein, sich auch für den gesellschaftlichen… Weiterlesen
Neurowissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass Vertrauen und Misstrauen unterschiedliche Regionen des Gehirns aktivieren: Vertrauen wird in Bereichen generiert, die mit Belohnung verbunden werden; Misstrauen in Bereichen, die mit Angst verbunden werden. Sinkendes Vertrauen geht einher mit einer wachsenden Bereitschaft,… Weiterlesen
Der Ursprung all dieser Desinformation sind nicht die Medien. Sie kommt von Personen in politischen Ämtern. Wir haben jetzt jahrelang zu Fake News in sozialen Medien geforscht, zur Rolle von Facebook und so weiter. Wir haben hier kein technisches Problem.… Weiterlesen