Im Prinzip sind wir alle, zumindest in Gebieten, in denen wir uns nicht auskennen, anfällig für Fake News. Weil wir oft nicht genug Zeit, kognitive Ressourcen oder Motivation haben, um komplexe Themen wie wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse zu verstehen, kommt… Weiterlesen
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertem Projekt wurden Formen und Ursachen von Vertrauen in den Journalismus untersucht. Im Fokus standen insbesondere diejenigen Bevölkerungsgruppen, die dem Medienangebot skeptisch gegenüberstehen und Zweifel an dessen Qualitätsstandard haben In einer repräsentativen Onlinebefragung… Weiterlesen
Die Autoren regen an, die Medienförderung insgesamt und insbesondere für nicht kommerzielle Sender zu überdenken. „Sinnvoll wäre es, Medienförderung als Ganze aufzustocken und auf eine effiziente Förderung demokratisch relevanter Medienqualität umzustellen.“
derstandard.de, 07.07.2020 (online)
zur Studie (online)
„Pressestellen sind Zeitverschwendung“ – oft droht Verdunklungsgefahr statt Aufklärung. … Wer heutzutage bei einer Pressestelle eines Bundesministeriums anruft, verschenkt Zeit. Kaum eine Anfrage wird von den Beamten direkt am Telefon beantwortet, stattdessen muss man Fragen nochmals per Mail zuschicken. Antworten… Weiterlesen
Sommerinterviews heben aufgrund ihrer Genrekonventionen jedes populistisches Moment eines politischen Akteurs; es ist im Grunde ja nur eine Parteiprogrammschau. Gleichzeitig lassen sie die Protagonisten harmlos und nah am Menschen wirken – Sommerinterviews sind ein kommunikativer Bräunungsverstärker für jeden AfDler. (…)… Weiterlesen