Die Landesmedienanstalten suchen angesichts des voranschreitenden Niedergangs des Privatfunks in Deutschland neue Betätigungsfelder. Denn es ist ja offensichtlich, dass der privatwirtschaftlich organisierte Rundfunk in Deutschland – zugespitzt formuliert – auf kurz oder lang zerrieben wird: auf der einen Seite von… Weiterlesen
Hinter dieser bewussten Attacke auf die Medien stecke die Absicht, die traditionellen Werte zu zerstören. Am Ende zähle nicht mehr die Wahrheit, sondern nur noch die Macht.
Vor diesem Hintergrund greife der berufsethische Ansatz der meisten Journalist*innen, in erster Linie… Weiterlesen
Wolfgang Blau erzählt in seinem Vortrag bei den Münchener Medientagen von seinem Engagement in England vor der Brexit-Abstimmung – und von seiner Ernüchterung: „Mit diesem fast alleinigen Vertrauen in die Kraft von Zahlen, Daten und Richtigstellungen und gleichzeitigem Desinteresse an… Weiterlesen
Ja, absolut. Aber ich will das wichtigste Kriterium gleich vorausschicken: Satire kann Journalismus nie ersetzen. Jeder gute Satiriker ist auf noch bessere Journalisten angewiesen. Die Arbeit von Qualitätsjournalismus ist unsere Basis. Wir können punktuell auch mal vorstoßen in den Bereich… Weiterlesen
Ich würde nie von einem organisierten Verdummen von Gesellschaft ausgehen, stelle aber fest, dass es uns aus blankem Laissez-faire nicht gelungen ist, den Rationalismus als klare Position zu etablieren – was extrem wichtig wäre, weil es Demokratie-stabilisierend wirkt. Das haben… Weiterlesen