Im Krieg ringen Militär und Medien um die Deutungshoheit: Wie zuverlässig also ist die journalistische Berichtserstattung aus Kriegsgebieten? Welche Rolle spielten Medien historisch in Kriegen? Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Michael Haller.
Das meiste, was wir über einen Krieg wissen, zum… Weiterlesen
60 Jahre ist es her, dass DT64 als „Jugendradio DT64“ auf Sendung gegangen ist. Ein weiteres Jubiläum in diesem Jahr: 35 Jahre Medienreform im Osten Deutschlands. Während DT64 zur Wende, dank einer Transformation, die von den Mitarbeiterinnen getragen wurde, besonders… Weiterlesen
Viele Kolleginnen und Kollegen möchten heute mehr Zeit für ihr Privatleben. Das ist verständlich, aber Qualität, Reichweite und Relevanz entstehen nur, wenn alle im Team mit Leidenschaft und Einsatz dabei sind. Lokaljournalismus ist zeitaufwändig und personalintensiv.
Martin Calsow, kress.de, 04.12.2024 (online)
Die Fixierung auf Demoskopen und deren teils fragwürdige Prognosen führt zu ernsten Konsequenzen. Wenn Medien nur noch die täglichen Umfragewerte im Blick haben, tun sich gleichzeitig die US-Bürger:innen immer schwerer, aus Qualitätsmedien verlässliche Informationen über Alltagsthemen herauszufiltern. Wenn das Wahlvolk… Weiterlesen
Fotos von traurigen Frauen, Streit unter Eheleuten: Wenn Medien, Filme oder Serien Abtreibungen inszenieren, dann meist als Konflikt, kritisiert die Filmemacherin Franzis Kabisch. Sie plädiert dafür, häufiger Emotionen wie Erleichterung zu zeigen.
Brigitte Baetz, @mediasres, 05.12.2024 (online)