Wie nennen unsere Journalisten, die ja frei, ohne jegliche staatliche Zensur oder Einflussnahme (Artikel 5, Grundgesetz) berichten, das Auftreten westlicher Armeen in der Welt? Es kann durchaus vorkommen, dass der Begriff „Krieg“ verwendet wird – beispielsweise bei der Berichterstattung über… Weiterlesen
Sehen, ohne nach dem Davor, dem Danach und dem Warum zu fragen, öffnet unser Herz jeder Manipulation. Die menschliche Empathiefähigkeit lässt sich beliebig missbrauchen. Schauen ohne Verständnis bringt nichts. Wir Menschen müssen lernen, unseren eigenen Erfahrungen zu trauen und staatliche… Weiterlesen
„Eine grosse Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland hat kein Vertrauen in die Medien: 76 Prozent misstrauen demnach Zeitungen, 72 Prozent misstrauen Journalistinnen und Journalisten.“ Mit diesem nicht nur für die Medienbranche erschreckenden Umfrage-Ergebnis einer Studie von 2022 macht der emeritierte… Weiterlesen
Wir sagen immer wieder das Gleiche, und es fehlt der Resonanzraum im Politischen, es verfängt nirgendwo, und dann ärgere ich mich hinterher nur wieder, dass ich mich angestrengt habe und es doch nichts bringt. […] Als wir 2017 auf dem… Weiterlesen
Lizenz zum Gelddrucken, sagt die Forschungsliteratur. Die Familien, die 1945 einen Verlag gründen durften, haben heute Milliardenvermögen oder wenigstens dreistellige Millionensummen: Mohn, Springer, Bauer, Burda, Holtzbrinck, Schaub. Ich könnte diese Liste leicht fortsetzen. Wie man da auf die Idee kommen… Weiterlesen