Faktenchecker und Behörden haben wenig Desinformation gefunden, die mit anspruchsvoller KI hergestellt wurde. Stattdessen stießen sie auf konventionelle Desinformation, wie erfundene Fakten und Geschichten. Ein Beispiel ist die angebliche Verhaftung von Ursula von der Leyen im Europaparlament, die mit leicht… Weiterlesen
In ihrer Dissertation untersuchte Laura Amigo die Beziehungen zwischen Lokalredaktionen und ihrem Publikum. Anhand von Feldforschung in drei Ländern arbeitete sie verschiedene Typen des Publikums heraus, die sich in Aussagen der Journalisten herauskristallisieren. Dabei betrachtet sie das „Publikum“ als elastisch,… Weiterlesen
Es darf nicht am Journalismus liegen, die Menschen zu animieren, etwas zu tun oder zu glauben. Es wäre schon ein riesiger Schritt, wenn die Realität abgebildet wird und nicht Projektionen oder Erzählungen. Und natürlich ist es ein gemeinsamer Prozess, politisch,… Weiterlesen
Ich habe kürzlich einen interessanten Satz gehört, im amerikanischen Radiosender NPR. Es gibt sehr viele Bücher über den Aufstieg des Populismus, aber wenige darüber, wie man ihn stoppt. Und ich glaube, das liegt daran, dass es Staaten nur in den… Weiterlesen
In Zeiten globaler Internetplattformen erscheint Medienregulierung in einem nationalen Rahmen provinziell und unwirksam. Selbst die EU-Kommission betrachtete Medienpolitik lange vor allem unter Binnenmarkts- und Wettbewerbsaspekten. Ihr Steckenpferd war die Förderung der audiovisuellen Medien in Europa. Die Medienaufsicht lag weiterhin bei… Weiterlesen