Im Politischen Feuilleton möchten wir unsere Autorinnen und Autoren erkunden lassen, was da im Ganzen passiert, was es bedeutet und wie es weiter gehen könnte. Wir fügen einem Ereignis Kontext hinzu. Im Idealfall setzen wir die Aufregung des Moments ins… Weiterlesen
Auf die Frage „Lesen Sie längere Texte lieber auf Papier oder am Bildschirm oder macht das für Sie keinen Unterschied?“ antworteten in der Studie 50 Prozent der Befragten „lieber auf Papier“, gegenüber nur zwölf Prozent, die „lieber am Bildschirm“ lasen.… Weiterlesen
Katrin Vernau gilt als erfolgreiche Saniererin des skandalgeschüttelten RBB. Gerne wird ihre nicht-journalistische Herkunft betont, aber aus der Verwaltung heraus lässt sich Unternehmenslogik durchschauen. Und Strukturreformen stehen an: Synergieeffekte nutzen, Outsourcing evaluieren, Programmmachen durch sichere Arbeitsverhältnisse stärken, die privilegierten Sonnendecks… Weiterlesen
Warum sterben im Gazakrieg so viele palästinensische Journalist:innen? Ein internationales Rechercheteam aus einem Dutzend Medienhäusern hat dazu in den vergangenen Monaten recherchiert, mit Zeug:innen und Fachleuten gesprochen und Satellitenbilder ausgewertet. Auch Journalist:innen aus Israel, dem Gaza-Streifen und arabischen Ländern waren… Weiterlesen
2004 haben sich eine Handvoll freie Journalist*innen zusammengetan, um trotz widriger Arbeitsbedingungen hochwertige Auslandsberichterstattung machen zu können. Heute ist weltreporter.net das größte deutschsprachige Netzwerk freier Auslandskorrespondent*innen. […]
Die Lage der Auslandsberichterstattung hat sich keineswegs verbessert: Viele Redaktionen leisten sich heute… Weiterlesen