Und wir brauchen Diskurs auf unserer eigenen Plattform – also eine Kommentarfunktion in der Mediathek. Sonst werden weiter unsere Inhalte woanders gepostet, um sich dort darüber austauschen zu können
Jörg Schönenborn, dwdl.de, 24.01.2022 (online)
Ich habe schon vor ein paar Jahren angeregt, dass wir nach einem anderen Namen suchen. Ich glaube inzwischen, dass sich das von allein regeln wird. Viele sprechen schon jetzt nur noch von der ‚ARD-App‘ und nutzen das Wort Mediathek gar… Weiterlesen
Ich möchte eine intelligente Empfehlungslogik, die nicht immer nur Vertrautes und Bekanntes vorschlägt, sondern den Horizont erweitert, auch mal vorschlägt, was ich selbst nicht ausgesucht hätte, was anstrengt oder irritiert. Die Algorithmen der amerikanischen Plattformen fangen das Publikum in Blasen.… Weiterlesen
Zur Wahrheit gehört nämlich, dass wir viele Zuschauerinnen und Zuschauer unter 50 gar nicht mehr erreichen. Diesen Menschen wollen wir ein Angebot machen, das wir fürs klassische Fernsehen so nicht beauftragt hätten. (dwdl.de, 02.12.2021, online)
Die Wochenreichweite der ARD-Fernsehprogramme… Weiterlesen
Die Landesrundfunkanstalten der ARD mit ihren verschiedenen Schwerpunkten und regionalen Perspektiven sollen sich laut Christine Strobl, ARD-Programmchefin, stärker vernetzen und voneinander lernen. Auch die Abgrenzung zum ZDF sei wichtig, um Meinungsvielfalt und Konkurrenzfähigkeit im öffentlich-rechtlichen System zu wahren. Wie kann… Weiterlesen