Zentraler Anknüpfungspunkt in unserer konvergenten Medienwelt ist hierbei nicht mehr der Verbreitungsweg, sondern sind die Inhalte selbst. Bereits jetzt nutzen weite Teile der Gesellschaft in erster Linie digitale Angebote. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch in Zukunft weiter relevant bleiben will,… Weiterlesen
Es ist aber kein selbst erwirtschaftetes Geld. Und nun erfährt man eben, dass Menschen – und das ist im Fall Schlesinger passiert und passiert nach wie vor, das ist ja nur die Speerspitze – mit geschenktem Geld eine Vetternwirtschaft bestreiten.… Weiterlesen
Für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nannte Plasberg Radio Bremen als Vorbild. „Wer die schlanken Strukturen bei Radio Bremen kennt, die Intendantin hat nicht einmal ein Dienstfahrrad, dann weiß man, wo der richtige Ort für Reform und Neubeginn… Weiterlesen
Die ARD hat letzte Woche eine Themenwoche zu der Fragestellung „Wir gesucht. Was hält uns zusammen?“ veranstaltet. Die vom Autor dieser Zeilen schon oft vorgetragene These dazu lautet: Wenn über Fragen des Zusammenhalts einer Gesellschaft und ihrer sie tragenden Werte… Weiterlesen
An Aufrufen zu einer Neuaufstellung öffentlich-rechtlicher Angebote im digitalen Zeitalter mangelt es also ebenso wenig, wie an entsprechender Dringlichkeit. Sobald es allerdings konkret wird, zeigt sich wenig neues und viele altes Denken. […]
Digitaler Public Value bedeutet Angebote zu schaffen,… Weiterlesen