Die SPÖ will Medienabos – egal ob als Print- oder Digitalausgabe – für junge Menschen billiger machen. Konkret soll es einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 150 Euro für alle Österreicherinnen und Österreicher zwischen 16 und 30 Jahren geben, die… Weiterlesen
Magazine und Zeitschriften verschwanden oft recht lautlos. Zuletzt wurden die „Wiener Zeitung“ und das „Oberösterreichische Volksblatt“ 2023 in Printform eingestellt. Das sind zwar nicht die großen Player, aber es zeigt, dass kleinere Medien im traditionellen Druckbereich ökonomisch nicht mehr machbar… Weiterlesen
Nun muss man allerdings vermeiden, an einer Legende zu stricken. Das Spiegel-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. August 1966 war nicht so glanzvoll, wie man meint. Es erweiterte zwar den rechtlichen Freiraum der Presse mit zukunftsweisenden Sätzen, nachdem zuvor schon der… Weiterlesen
Das Thema Presseförderung ist politisch beerdigt, doch die Debatte geht weiter. War das Projekt von Anfang zum Scheitern verurteilt? Welche Rolle spielen die Verleger? Christoph Sterz fasst den aktuellen Stand zusammen. […]
Bereits die Koalition aus CDU und SPD hatte… Weiterlesen
Die Diskussion um Journalismus-Förderung in Deutschland basiert auf falschen Annahmen. Wir haben viel mehr Informationen als wir brauchen. […]
Denn: Die Ausgangsthese ist falsch. Wir haben nicht zu wenige Informations-Angebote im lokalen Bereich. Wir haben zu wenig Journalismus, der sich… Weiterlesen