„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr… Weiterlesen
Nach ermüdenden Diskussionen, ob außer ein paar Digitalradio-Angeboten auch einzelne lineare Neben-Fernsehprogramme eingestellt werden, während das Mediatheken-Angebot wächst, ist die Debatte, was Öffentlich-Rechtliche tun sollten und was nicht, weil es sowieso in ausreichendem Maß vorhanden ist, weitgehend eingeschlafen. Sie müsste… Weiterlesen
Die Sender jedenfalls, also ARD und ZDF, betonen immer wieder die Bedeutung der Talks. Aus Quotengründen, aber auch, weil sie in den Augen der Anstalten eine Funktion haben. Wenn in der Logik der Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen aber gar nicht ohne das… Weiterlesen
Um die 280 Talks zeigen ARD und ZDF in ihren Schaufensterkanälen in diesem Jahr. Das ist, zusammengenommen, bei Weitem genug für 52 Kalenderwochen. Aber von Ende Juli bis Ende August zeigen sie: null. Versteht das eigentlich jemand? Wenn die Talks… Weiterlesen
Ihrem [Maren Kroymann] Empfinden nach hätten Privatsender wie RTL und ProSieben „deutlich mehr für queere Menschen getan als das öffentlich-rechtliche Fernsehen“ – vor allem die Reality-Formate. Es sei zwar „Trash, aber mit Message“ und hätte dabei geholfen, „schwule und lesbische… Weiterlesen