Wallonien ist ein Sonderfall. Dort gibt es einen perfekten Nährboden für die extreme Rechte, die Arbeitslosenquote war im Jahr 2020 beispielsweise doppelt so hoch wie in Flandern. Und trotz dieses Nährbodens konnte die extreme Rechte dort bislang nicht Fuß fassen,… Weiterlesen
Die viel diskutierte Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien ist derzeit offline. Die Stiftung verweist unter anderem auf inhaltliche und methodologische Kritikpunkte. Fehler in der ursprünglichen Fassung machten Korrekturen erforderlich. […]
Das Arbeitspapier wurde „für die Umsetzung von Korrekturen… Weiterlesen
Es gab eine Zeit, da war sie fast schon ein Statussymbol: die Satellitenschüssel. Sie versprach Zugang zu einer scheinbar unendlichen Welt internationaler Fernsehprogramme – frei Haus, ohne laufende Kosten und unabhängig von regionalen Kabelanbietern. Besonders in ländlichen Gegenden, wo keine… Weiterlesen
Die Einführung des neuen Finanzierungsmodells für die öffentlich-rechtlichen Sender bleibt weiter unwahrscheinlich. Zwar haben nach epd-Informationen inzwischen die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten von 13 Bundesländern die Novelle des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrags unterzeichnet. In Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen ist dies jedoch derzeit nicht zu… Weiterlesen
Die MIT-Ökonomen Simon Johnson und Daron Acemoglu fordern etwa eine Verbrauchsteuer auf Digitalwerbe-Umsätze in Höhe von 50 Prozent. Die Wissenschaftler vergleichen deren Notwendigkeit mit anderen sogenannten „Sin Taxes“ – Sündensteuern – wie etwa auf Tabak oder Alkohol.
Da Konzerne wie… Weiterlesen