Zitiert: Arte-Chefin Heike Hempel will „vom Gelingen erzählen“

In ihrer Doppelfunktion als Arte-Chefin und ZDF-Hauptredaktionsleiterin hatte Hempel nichts weniger als die „neue Weltordnung“ im Sinn: „Wir müssen die Demokratie schützen und die Eigenheiten bewahren“, sagt sie, und „wir müssen agiler werden, denn das Geld ist weniger geworden und der Markt verändert sich gerade.“ Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk komme „von denen, die ohne eine informierte Öffentlichkeit regieren möchten“. Sie formulierte das ZDF-Mantra, das auch für Arte gelten soll: „Das Verbindende zählt. Wie können wir vom Gelingen erzählen?“ […]

Arte will sie „zu einer europäischen Plattform für alle Europäer weiterentwickeln, zu einer kulturellen und medialen Verteidigungsgemeinschaft“. Dass skandinavische Länder wie Finnland, Norwegen und Schweden dabei seien, reiche noch nicht. Hempel ist sich der politischen Unterstützung sicher, seit sie die französische Kulturministerin Rachida Dati und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer habe. Nun hofft sie auf mehr Geld für Arte. […]

Frauen zwischen 50 und 60, mit Kleidergröße 42/44 und ihren normalen Anliegen, fänden im Programm nicht statt. „Entweder sie tragen 34 und sind extrem dürr oder sie sind mollig. Die Lebensrealität dieser Zielgruppe wird bislang ausgeblendet.“

Jörg Seewald, faz.net, 03.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)