Zitiert: Die perfekte (Deutsche) Welle?

Offiziell bestätigt wurde vor der finalen Wahlsitzung des Rundfunkrates gar nichts. Dass die Deutsche Welle am vergangenen Freitag deutlich vor der Bekanntgabe des Wahlergebnisses wohl ein bisschen zu früh aufs Knöpfchen gedrückt und ein neues Pressefoto der künftigen Intendantin in seine Bilddatenbank geladen hat, war allenfalls für findige Recherchefüchse ein kleiner, unbeabsichtigter Hinweis durch die Hintertür. […]

Der ganze Prozess selbst ist aber kaum noch zeitgemäß. Öffentliche Sitzungen der Aufsichtsgremien sind bei öffentlich-rechtlichen Anstalten inzwischen Standard geworden. Die ganz hippen Sender bekommen sogar einen Livestream hin. Doch ausgerechnet das oberste Gremium des Auslandssenders, der in Deutschland verhältnismäßig wenig bekannt ist und sich ja doch irgendwie für die Verwendung von Steuergeldern legitimieren müsste, tagt hinter verschlossenen Türen.

Jana Ballweber, turi2.de, 26.06.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)