Alle rechtspopulistischen Parteien in europäischen Ländern sind stark geworden durch Kritik an den herrschenden Eliten. Die meisten Punkte dieser Kritik halte ich sachlich für falsch. Dieselben Positionen, die heute die AfD vertritt, hätten in den 70ern und 80ern aber überhaupt keine Resonanz gefunden, weil die Eliten damals vom überwiegenden Teil der Bevölkerung positiv gesehen wurden. […]
Weil es den Leuten damals kontinuierlich besser ging. Es gab keine großen Krisen und es gab vor allem nicht das Gefühl, dass da oben Leute sitzen, die sich sehr stark für ihre eigenen Interessen einsetzen. Ein Beispiel: Zwischen dem Gehalt eines Dax-Vorstandes und dem durchschnittlichen Beschäftigten in einem Dax-Unternehmen klaffte lange eine Spanne von 1 zu 14. Das ist inzwischen auf 1 zu 45 oder sogar 1 zu 50 angewachsen.
Michael Hartmann, berliner-zeitung.de, 06.07.2025 (online)