Zitiert: Ein Nährboden für die AfD

Alle rechtspopulistischen Parteien in europäischen Ländern sind stark geworden durch Kritik an den herrschenden Eliten. Die meisten Punkte dieser Kritik halte ich sachlich für falsch. Dieselben Positionen, die heute die AfD vertritt, hätten in den 70ern und 80ern aber überhaupt keine Resonanz gefunden, weil die Eliten damals vom überwiegenden Teil der Bevölkerung positiv gesehen wurden. […]

Weil es den Leuten damals kontinuierlich besser ging. Es gab keine großen Krisen und es gab vor allem nicht das Gefühl, dass da oben Leute sitzen, die sich sehr stark für ihre eigenen Interessen einsetzen. Ein Beispiel: Zwischen dem Gehalt eines Dax-Vorstandes und dem durchschnittlichen Beschäftigten in einem Dax-Unternehmen klaffte lange eine Spanne von 1 zu 14. Das ist inzwischen auf 1 zu 45 oder sogar 1 zu 50 angewachsen.

Michael Hartmann, berliner-zeitung.de, 06.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)