Es gab diese Schlagzeilen, dass KI die Wahlen entscheiden würde. Aber wir hatten keine soliden Daten dazu – deshalb haben wir eine Studie durchgeführt und uns gefragt: Wo ist die Gesellschaft verletzbar? Welche Trends gibt es? Rückblickend zeigt sich, dass der Einfluss von KI weniger gravierend war, als zunächst angenommen. […]
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Menschen Desinformationen oft glauben, selbst wenn diese als falsch gekennzeichnet sind. Das hängt stark mit der emotionalen Resonanz zusammen. Inhalte, die sich für Menschen «richtig» anfühlen oder in ihr Weltbild passen, werden ungeachtet ihrer Richtigkeit als wahr empfunden. Ein Beispiel dafür sahen wir in den USA: Es wurde offen zugegeben, dass die Aussage, dass Immigranten Haustiere essen würden, falsch war. Trotzdem hielten viele daran fest. Die Begründung lautete sinngemäss: „Wir wissen, dass es nicht wahr ist, aber es fühlt sich so an, als ob ein wahrer Kern darin steckt.“ Diese Art von Argumentation ist gefährlich, weil sie falsche Inhalte legitimiert. Es wird behauptet, dass die zugrunde liegende Botschaft trotzdem wahr sei.
Zoë van Doren, fairmedia.ch, 14.01.2025 (online)