Zitiert: Machine-Learning-Algorithmen reproduzieren kulturelle Vorurteile

Seit geraumer Zeit weisen KI-Ethiker darauf hin, dass die zugrunde liegenden Machine-Learning-Algorithmen kulturelle Vorurteile reproduzieren, und zwar sowohl jene der Entwickler, die sie programmieren, als auch der Verbraucher, die sie als Softwareprodukt verwenden. Die KI verwendet Abermilliarden an Bildern als Ausgangsmaterial. Darin finden sich alle mehr oder weniger fragwürdigen Wertvorstellungen unserer Gesellschaft, was Schönheit, Macht oder Sex anbelangt. Und über kurz oder lang werden die Nutzer mit diesen Altlasten konfrontiert.

Michael Moorstedt, sueddeutsche.de, 12.12.2022 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)