Zitiert: Unterlassene Reform des öffentlich-rechtlichen Systems in 1990

Und da der RBB mehr als ein halber Ostsender ist, muss man auf die unterbliebene und mit Absicht unterlassene Reform des öffentlich-rechtlichen Systems in der Wendezeit zurückkommen. Wie hieß es so schön im ARD-Jahrbuch 1991?

„– Darstellung der Zusammengehörigkeit und des aufeinander Angewiesenseins, Analyse von und Auseinandersetzung mit Überdrussgefühlen und Verweigerungshaltungen

– Förderung des gegenseitigen Verstehens durch die Bekämpfung von Zerrbildern, Klischees und neuen Feindbildern

– Verständnis wecken für die jeweiligen Besonderheiten der Entwicklung in den beiden Teilen Deutschlands

– Kenntnisnahme und Respektieren der jeweiligen Erfahrungen

– Vertiefung der Kenntnis von Kultur und Geschichte der beiden deutschen Teilstaaten mit dem Ziel, erhaltengebliebene Gemeinsamkeiten sowie Ansätze für neue festzustellen“

Und weil das alles unterblieben ist, wird heute im Osten „als Lenkung aus der Ferne“ beides verstanden.

Luc Jochimsen, freitag.de, 17/2023 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)