Wenn mehr als fünf Millionen Menschen eine Florian-Silbereisen-Show einschalten, dann sind das nur geringfügig weniger als jene 5,3 Millionen Menschen, die bei der Bundestagswahl 2021 der FDP ihre Stimmen gegeben haben.
Das könnte die Frage aufwerfen: Wenn Silbereisen aus der… Weiterlesen
Die Macht der Parteien, die in den Anstalten saßen, ist sehr stark zurückgedrängt. Was problematischer ist: Dass die Länder nicht offen einräumen, dass sie keinen Konsens darüber haben, was der öffentlich-rechtlichen Rundfunks sein soll. Wenn Sie jetzt sehen, dass wieder… Weiterlesen
Martin Detzel hat in den vergangenen Wochen mehrfach darauf hingewiesen, dass es bis 2030 im öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine natürliche Personalfluktuation von ca. 20 Prozent der Mitarbeiter geben wird. Die Stellen müssen bei konsequentem Abbau von Doppelstrukturen und einer effektiveren Gestaltung… Weiterlesen
Eingriffe in bestehende Verträge seien Eingriffe in zivile Rechte, ins Eigentum der Betroffenen. „Ich kann nicht jemandem vertragliche Ansprüche wegnehmen, nur weil ich die Idee habe, dass er oder sie übermäßig viel bekommt“, sagt Mayer grundsätzlich und ohne im Detail… Weiterlesen
Anscheinend hat sich der galoppierende Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks noch nicht bis zur Geschäftsführung der Journalistenvertretung rumgesprochen. Nach einer aktuellen Umfrage des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in seinem Sendegebiet vom 28. Februar akzeptiert nur ein Drittel der Bevölkerung den gegenwärtigen Beitrag… Weiterlesen