Die amerikanische Regulierungsbehörde FCC hat die Regeln für ausländische Rundfunkbeteiligungen am 14. November 2013 leicht gelockert.
Bisher galt eine Höchstgrenze von 25 Prozent. Diese ging auf das Kommunikationsgesetz von 1934 zurück. Mit der Änderung sollen nun Hindernisse für… Weiterlesen
Seit langem schon stehen weite Teile der amerikanischen Bevölkerung auf Kriegsfuß mit der Praxis der Kabelfernsehanbieter, den Empfang von TV-Kanälen nur in Form von Paketen anzubieten. Wer ein ihn interessierendes Kabelprogramm abonnieren will, muss gleich ein ganzes Paket von Sendern beziehen – Einzelabonnements gibt es nicht. Der republikanische Senator und ehemalige Präsidentschaftskandidat John McCain hält für diese Praxis einen markanten Vergleich bereit: „Es ist, als ob ein Restaurantkunde für das ganze Menü bezahlen müsste, um das eine Gericht zu bekommen, das er gerne essen möchte.“
McCain hat seine Argumentation gegen die Praxis der Bündelung von Kabelfernsehkanälen nicht bei schönen Worten belassen. Ende Mai 2013 trug er seine Meinung auch dem „Subcommittee on Communications“ im US-Parlament vor und er brachte zudem eine Gesetzesvorlage ein, die Weichen stellen soll, um eine Fortsetzung der von vielen kritisierten Praxis zu verhindern. Weiterlesen
„Zum Schutz des Präsidenten wurde in den USA einst das Konzept der Deniability erfunden, übersetzt etwa: Abstreitbarkeit. Es besagt, dass der Staatschef jederzeit in der Lage sein muss, glaubhaft zu bestreiten, von politischen Peinlichkeiten oder gar Gesetzesbrüchen gewusst zu… Weiterlesen
Derzeit liege man auf dem Stand von 1951. Ca. 20,7 Mrd. Dollar setzten US-amerikanische Zeitungen im Jahr 2011 mit Werbung um. 11 Jahre zuvor, im Jahr 2000 sei es noch dreimal soviel gewesen. Der Umsatz aus Anzeigen betrug 63,5 Mrd. Dollar, meldet die FTD.