Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erfasst in heutiger Zeit auch den Beitrag zur Meinungsbildung im Internet. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger darauf, die Meinungsvielfalt überhaupt zugänglich zu machen, als vielmehr darauf, sie objektiv und neutral zu präsentieren.
Zur Realisierung dieses… Weiterlesen
Seit Mai 2019 ist der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft, der regelt, dass öffentlich-rechtliche Angebote nicht der Presse Konkurrenz machen dürfen. Doch immer wieder hört man von den Verlegern, dass presseähnliche Inhalte nicht abgenommen haben, sondern regelrecht ausufern. Auch die Schlichtungsstelle… Weiterlesen
Die einen regional, die anderen national: ARD und ZDF brauchen eine klarere Aufgabenverteilung und ein besseres Gespür für die Bedürfnisse junger Zuschauerinnen und Zuschauer.
Quantität ist kein Ausweis für Qualität. Diese Binsenweisheit trifft auch für die Medienangebote im Allgemeinen und… Weiterlesen
Wenn aus meiner Erinnerung die Zeit zwischen 1970 und 1990 die erfolgreichste des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war, dann wohl auch deshalb, weil es auch noch Quereinsteiger gab, weil nicht selten ein produktives Chaos herrschte, das Überraschungen zuließ. Ich würde eine Personalplanung… Weiterlesen
Führende deutsche EU-Abgeordnete finden dagegen, mit den Talkshows sei etwas überhaupt nicht in Ordnung. In einem Brandbrief an die Spitzen von ARD und ZDF kritisieren sie, dass europäische Politik fast nie als Thema vorkomme und EU-Parlamentarier in den Abendrunden kaum… Weiterlesen