Der Soziologe Paul Attewell hat in einem Aufsatz 1994 die These aufgestellt, dass mit der Einführung der Informationstechnologie ein Wechsel vom mündlichen zum schriftlichen Medium einherging. Wurden Dinge vorher telefonisch oder von Angesicht zu Angesicht besprochen, nutze man jetzt Textverarbeitungsprogramme… Weiterlesen
Dem Zufall wird heute nicht mehr viel überlassen. Womit wir bei den klaren Vorgaben und den klar definierten Zielgruppen sind, mit denen Radiowellen möglichst perfekt ihr Programm auf ihre Hörerinnen und Hörern abstimmen wollen. Umfragen machen heute nicht nur Politik,… Weiterlesen
Mein Eindruck ist, dass in vielen Redaktionen KI bislang vorrangig dafür genutzt wird, nach dem Motto: Jetzt schreibt der Chatbot für uns aus Pressemitteilungen die Texte, auf die wir selbst keine Lust haben. Da fehlt oft der Mut zur Innovation,… Weiterlesen
Wer klickt noch? KI-Antworten verdrängen die klassische Suche. Für Medien im Internet hat das dramatische Folgen. […] Künstliche Intelligenz ersetzt bei vielen zunehmend die klassische Suche. Chatbots wie ChatGPT liefern Antworten nicht als Linkliste, sondern in Textform. Auch Google… Weiterlesen
Sind persönliche Daten einmal in das Räderwerk der KI-Modelle geraten, lassen sie sich, anders als Inhalte, die direkt auf den Plattformen eingegeben wurden, kaum mehr löschen. Das Recht auf Vergessenwerden löst sich auf. Die Daten leben im System weiter. Zweckentfremdet,… Weiterlesen